„Dicke Bretter bohren – Kraftquellen und Vorbilder“ Leitthema des 22. Abrahamsfestes im jahr 2022!
Unter dem Anspruch von Martin-Buber-Buber, dass das „menschliche Sein“ in Verbundenheit mit anderen Menschen stattfindet und für ihn wirkliches Leben Begegnung ist, Begegnung zwischen zwei Menschen, zwischen einem „Ich“ und einem „Du“, die im Dialog zueinander stehen, geht es in unserem Projekt um den Dialog. Es geht um eine wechselseitige Begegnung zwischen Martin-Buber – in Pappfigur – und dem davor stehenden Betrachter. Dieser Dialog geschieht mit dem und durch das Smartphone indem der Betrachter – der Dialogsuchende – die jeweiligen QR-Codes der Pappfigur scannt und so mit der Martin-Buber-Schule in den Dialog tritt. Die Kinder der Schule stellen in kleinen Beiträgen dar, das „Akzeptanz von Anderssein“ und „Sich-Verstehen“ besonders wichtig sind, um aufeinander zuzugehen und sich gegenseitig zu respektieren.
Zum Weltkindertag präsentiert unser Offener Ganztag tolle Bewegungsstationen und Spiele zur Müllvermeidung!
Die Martin-Buber-Schule beteiligt sich am Umweltprojekt Ökoprofit! (03.09.2021)
Landrat Bodo Klimpel und Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche haben den Startschuss für die achte Runde Ökoprofit Vest Recklinghausen gegeben. Elf Unternehmen und Einrichtungen wollen durch gezielte Maßnahmen ihre Klima-Bilanz verbessern. Der Schauspieler und Recklinghäuser Martin Brambach hat erneut die Schirmherrschaft des Klima- und Umweltschutzprojektes übernommen.